Aussteuerungsreserve, auch Headroom genannt, das ist der Unterschied zwischen Nennpegel und Maximalpegel. Ursprünglich kommt das aus der Rundfunk– und Fernsehtechnik.
Geräte wie Verstärker und Lautsprecher sind für spezielle Signale ausgelegt bzw. für einen gewissen Wertebereich dieser Signale. Das gilt auch für Zubehör, die an diese angeschlossen sind wie zum Beispiel ein Mischpult etc. Alles muss zusammenpassen.
Wie kommt nun die Aussteuerungsreserve ins Spiel? Und was hat es mit den Monitorboxen zu tun? Die Aussteuerungsreserve – das ist definiert als ein Sicherheitsabstand des Nennpegels zum technischen Maximalpegel. Hierbei ist nichts zu Berechnen – keine Angst.
Mit welchem Gerät geht das vonstatten? Ein VU-Meter misst vom Bezugspegel ausgehend den Abstand zum Maximalpegel.
Sendebegrenzer, Modulation – das sind Begriffe in diesem Zusammenhang, die noch weiterer Ausführungen bedürfen. Wer noch tiefer eindringen möchte in diese Materie, kann hier nachsehen.