Das ist ein Begriff aus der Unterhaltungselektronik. Das Bi-Amping klingt etwas hochtrabend, bedeutet aber ganz einfach: Ein Lautsprecher (zum Beispiel die Monitorbox) wird mit 2 oder noch mehr externen Verstärkern angetrieben. Dabei können verschiedene Systeme verbaut sein:
Ein Lautsprecherchassis ist hier quasi nicht genug! Vielmehr werden mehrere davon in einer Box vereint. Und eben jedes von einem eigenen Verstärker betrieben. Man könnte durch die Bezeichnung „bi“ dazu neigen, von einem 2-Wege Lautsprecher auszugehen. Doch wie oben beschrieben, können es auch mehr als 2-Wege sein.
Sie erinnern sich im Zusammenhang mit Monitorboxen an Aktivlautsprecher etc.? Auch beim Bi-Amping gibt es Varianten. Das passive Bi-Amping ist dabei am weitesten verbreitet. Hier enthält der Lautsprecher eine analoge passive Frequenzweiche. Hierfür wird das Signal „umgeleitet“ und genau zu dem Lautsprecherchassis zugeordnet, wo es gebraucht wird. Demgegenüber steht das aktive Bi-Amping: Sie ahnen es schon – hier ist eine aktive Frequenzweiche verbaut.