Schon wieder solch ein englischer Begriff. Feedback-Destroyer, auf Deutsch in etwa „Rückmeldungs-Zerstörer“. Doch was bedeutet das? Dieses Gerät soll den Betrieb von Monitorboxen beispielsweise optimieren: Jedwede Störgeräusche tauchen auf der Bühne auf – nicht nur, aber besonders in einem geschlossenen Raum mit Publikum. Wiederhall, Schritte, alles Mögliche.
Und genau diese Störgeräusche sollen durch einen Feedback-Destroyer ausgefiltert werden. Allerdings gibt es zahlreiche sonstigen Arbeitsschritte, die noch vor der Installation eines Feedback-Destroyer getan werden müssen. Suchen Sie qualitativ hochwertige Lautsprecher aus. Ein realistisches Klangbild ist hier das Zauberwort. Außerdem sollten Sie ein Mikrofon wählen, das Feedback vermeidet. Auch das Mischpult ist entscheidend und die Lautstärke, mit der Sie den Sound ausgeben.
Sie merken: Es sind viele Aspekte, die man beachten sollte – es muss nicht immer gleich ein Feedback-Destroyer sein. Und wenn, dann kaufen Sei nicht das billigste Gerät auf dem Markt. Damit wird zwar das Ziel erreicht, Störgeräusche zu unterdrücken. Doch mit dem Sound werden Sie keine Freude haben. Ein Kompromiss, der in die falsche Richtung geht.