In unserem Hauptartikel zu Monitorboxen haben wir Sie ausgiebig aufgeklärt. Nun steht der Begriff RMS häufig im Raum, wenn es um Musikleistung geht und wie man Lautsprecher allgemein bewerten muss. Zunächst wollen wir die Musikleistung generell erklären: Diese ist eine genormte Kennzahl. Die Unternehmen, die Lautsprecher anbieten, werben stets mit …
Mehr lesenWas noch alles beachten bei Monitorboxen?
Es kommt nicht immer nur auf den Geldbeutel an. In unserem Hauptartikel zum Thema Monitorboxen haben wir bereits auf die grundlegendsten Aspekte hingewiesen. Doch was gibt es sonst noch alles zu bedenken? Manche Musiker, die oft auf wechselnden Bühnen unterwegs sind, sind keine Fans von Aktivlautsprechern. Doch diese sind nicht …
Mehr lesenWas ist der Feedback-Destroyer?
Schon wieder solch ein englischer Begriff. Feedback-Destroyer, auf Deutsch in etwa „Rückmeldungs-Zerstörer“. Doch was bedeutet das? Dieses Gerät soll den Betrieb von Monitorboxen beispielsweise optimieren: Jedwede Störgeräusche tauchen auf der Bühne auf – nicht nur, aber besonders in einem geschlossenen Raum mit Publikum. Wiederhall, Schritte, alles Mögliche. Und genau diese …
Mehr lesenWie funktioniert eine PA-Anlage?
Die PA-Anlage, der Name stammt aus dem englischen Begriff „Public Address“. PA-Anlage – oder auch PA-System – dient zur Wiedergabe von Schall. Dabei steht nicht (wie bei den Monitorboxen) der Musiker oder der Toningenieur im Vordergrund, sondern das Publikum. Bei Konzerten und Auftritten – zum Beispiel bei einem Speaker-Event oder …
Mehr lesenWas bedeutet Bi-Amped?
Das ist ein Begriff aus der Unterhaltungselektronik. Das Bi-Amping klingt etwas hochtrabend, bedeutet aber ganz einfach: Ein Lautsprecher (zum Beispiel die Monitorbox) wird mit 2 oder noch mehr externen Verstärkern angetrieben. Dabei können verschiedene Systeme verbaut sein: Ein Lautsprecherchassis ist hier quasi nicht genug! Vielmehr werden mehrere davon in einer …
Mehr lesenWozu benötigt man einen Nahfeldmonitor?
Monitorboxen, das sind Studiolautsprecher für den Profi-Bereich. Wichtig dabei ist nicht immer die beste Leistung, sondern das beste Klangbild. Dieses definiert sich in diesem speziellen Fall als das realistischste und reine Klangbild: Stör- oder jedwede Eigengeräusche der Lautsprecher sind unerwünscht. Genau so, wie gesungen oder musiziert wird, soll es auch …
Mehr lesenWas ist ein Präzisions-Limiter?
Ein Limiter kann auch als Begrenzer bezeichnet werden. Es ist ein Effektgerät, das den Ausgangspegel auf einen niedrigeren Wert herunterregelt. Was ist denn nun ein Ausgangspegel? Das ist die Amplitude der Spannung eines bestimmten Audiosignals. Diesen Wert kann man einstellen, der „Limiter Threshold“ übernimmt diese Aufgabe. Begrenzt wird auf diesen …
Mehr lesenWas ist Mastering?
Mastering (oder auch Audio-Mastering) bedeutet die Endbearbeitung von Tonaufnahmen. Dabei wird noch einmal künstlerische Arbeit fällig. Nach dem Grundgerüst und Erstellung eines Sound-Mix ist das Mastering quasi das Erstellen von Feinheiten. Danach wird der Tonträger erstellt und das Musikstück ist fertig. Es gibt auch den Begriff des technischen Masterings – …
Mehr lesenWarum ist viel Watt nicht immer besser?
Häufig vermittelt und auch im Bewusstsein der meisten Kunden, ist die Denke: Je mehr Leistung ein Lautsprecher oder komplette HiFi-Anlage besitzt, desto besser. Mitnichten… Denn der Schalldruck ist eine Kennzahl, der besonders wichtig ist bei einer Beurteilung. Der Schalldruck ist ein Verhältnis zweier Größen. In Dezibel gemessen, wird in der …
Mehr lesenWas ist die Aussteuerungsreserve?
Aussteuerungsreserve, auch Headroom genannt, das ist der Unterschied zwischen Nennpegel und Maximalpegel. Ursprünglich kommt das aus der Rundfunk– und Fernsehtechnik. Geräte wie Verstärker und Lautsprecher sind für spezielle Signale ausgelegt bzw. für einen gewissen Wertebereich dieser Signale. Das gilt auch für Zubehör, die an diese angeschlossen sind wie zum Beispiel ein Mischpult …
Mehr lesen